Die Relevanz des Themas
Die Welt steht Kopf - Hitze, Überschwemmungen, Dürren, Permafrost - Schmelze, Kriege & Flucht, ... die Welt steht vor großen Herausforderungen - wir müssen handeln "JETZT".
Mit den Bildungskonzepten zum Themenbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung orientierten sich die Workshops neben den Veex Leitlinien und dem Beutelsbacher Konsens, an den BNE-Leitlinien NRW (Schule in NRW 9052,). Der Schwerpunkt der BNE- Arbeit liegt in der Förderung von Gestaltungskompetenz. Diese soll dazu beitragen, die weitere Entwicklung unserer Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten, ganz im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Unter Gestaltungskompetenz werden die Fähigkeiten verstanden, Wissen über zukunftsfähige Entwicklung anwenden zu können und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen. Zu diesen Kompetenzen zählen u.a. vernetztes und vorausschauendes Denken, Handeln und Planen sowie Empathie- und Reflexionsfähigkeit.
Ziele sind u. a., die eigene Haltung zu kritisch zu hinterfragen und sich in andere Menschen und Situationen hineinversetzen zu können. Die Dimensionen Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur werden in den partizipativen Angeboten gleichwertig einbezogen. Der pädagogischen Arbeitsweise von Veex e.V. liegt im Wesentlichen zugrunde, dass Lernen als aktiver, eigenverantwortlicher und selbst gesteuerter Prozess zu verstehen ist. Ganzheitliche Zusammenhänge werden handlungsorientiert erschlossen. Dies gibt eine Mischung aus bewegungsorientierten, kreativen, experimentellen und herausfordernden Elementen in und mit der Natur.
Es braucht uns ALLE um die komplexen, lokalen, regionalen und globalen Herausforderungen der heutigen Zeit anzugehen. In den Lernarrangements nehmen wir explizit Bezug auf die SDGs. Kritische Fragen zu den Verflechtungen und Zielkonflikten zwischen und innerhalb einzelner SDGs, die Spannungen und Unklarheiten beinhalten, sind erwünscht und führen zu einer vertieften Auseinandersetzung.
Jahrgang 5/6 & 7/8:
- Spurensuche digital (Förderung von Medienkompetenz und mentaler Gesundheit Themenfeld BNE)
Ab Jahrgang 8
- Einstiegsseminar Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Handykonsum - Wann kommt der Release?
Ab Jahrgang 8:
- Wer macht den Wandel? (BNE-Workshops - Förderung von Gestaltungskompetenz)
Ab Jahrgang 8:
- Planet Earth – Mission Future, den Wandel gestalten (BNE-Workshops, nachhaltige Entwicklung trifft auf soziale, emotionale und interkulturelle Kompetenz, Planspiele, Outdoorescape, Diskussionen, ...)
Ab Jahrgang 9:
- FremdSein - Migration verstehen Völkerwanderung des 21. Jahrhunderts begreifen (Förderung von u. a. sozialen, emotionalen und interkulturellen Kompetenzen, Solidarität für Benachteiligte/ Empathiefähigkeit, Problemlösungskompetenz,Gestaltungskompetenz, Planspiel)
Veex e.V. berücksichtigt die Dimensionen Soziales, Politik, Ökologie, Ökonomie & Kultur und deren Wechselwirkung !
Unsere BNE-Lernprozesse zeichnen sich dadurch aus, dass sie ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle sowie politische Dimensionen und ihre Interdependenz berücksichtigen.
Zwischen den verschiedenen Dimensionen existieren vielfältige Wechselwirkungen. Jeder menschliche Eingriff an einem Teil des Systems verursacht Folgen, die teilweise an anderen Orten und oftmals erst zeitversetzt sichtbar werden.
Hier sind beispielsweise Kriege, Finanzkrisen, Klimawandel oder auch Artensterben erwähnt.
Die Themen, die bei Veex aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung betrachtet werden, werden dahingehend ausgewählt, dass an ihnen der Zusammenhang von regionalen, lokalen oder individuellen Entscheidungen und globalen Entwicklungen aufgezeigt, Interessens- und Zielkonflikte verstanden oder über die Folgen heutigen Handelns nachgedacht wird.
Wir befragen & analysieren einzelne Phänomene hinsichtlich der ökologischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und politischen Implikationen und befragen die Dimensionen gesellschaftlichen Handelns auf Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch auf Konflikte.
Aufgrund der komplexen Wechselwirkungen zwischen den Dimensionen nachhaltiger Entwicklung müssen diese integrativ behandelt werden – dafür bedarf es einer mehrdimensionalen Betrachtungsweise.
• die eigenen Leitbilder und die der anderer Menschen reflektieren
• mögliche Handlungsstrategien reflektieren und dabei Zielkonflikte berücksichtigen
• soziale und kommunikative Kompetenzen erweitern
• aufkommende Konflikte mit sich und den anderen Akteuren konstruktiv austragen
Aber wer macht den Wandel und wer übernimmt die Verantwortung?
Diese Frage hat die Teilnehmenden so stark beschäftigt, dass daraus ein eigener Halbtagesworkshop entstanden ist.
Gedankenspiel 2021 : Was wäre wenn ...